Karpfenangeln ist der spezialisierte Fang von Karpfen (engl. Carp). Der meist benutzte Köder ist der so genannte Boilie, eine gekochte Teigkugel, welche in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich ist, zum Beispiel in Erdbeer, Banane, Scopex und Birdfood. Aber auch Mais, Tigernüsse, Erdnüsse und gekochte Kartoffeln sind beliebte und mehr oder weniger gute Köder. Üblich ist, die gefangenen Fische nicht zu töten, sondern sie nach schonendem Wiegen und Vermessen zu fotografieren und wieder in ihr Element zu entlassen. Diese Methode wird als „Fangen und Freilassen“ oder „Catch and Release“ bezeichnet, ihre Anhänger heißen specimen hunter, das Vorgehen ist in der Bundesrepublik Deutschland aus Tierschutzgründen umstritten und in einigen Bundesländern (z.B. Bayern: AVFIG §9.9) auch verboten. Damit sich die Tiere nicht verletzen, werden besondere Methoden angewandt. So kommen zum Beispiel fischhautschonende Keschernetze, Abhakmatten und besondere Hakenmontagen (zum Beispiel Haken ohne Widerhaken) zum Einsatz. Dennoch stehen die Fische durch das Drillen und Landen mit dem Kescher unter erheblichem Stress
Eine Besonderheit ergibt sich durch den langwierigen Ansitz. Oft verbringt der Karpfenangler mehrere Tage und Nächte am Wasser damit, auf einen Biss zu warten. Um Bisse in der Nacht nicht zu versäumen, gibt es so genannte elektronische Bissanzeiger, welche bei einem Biss einen mehr oder weniger lauten Ton erzeugen.
Als Hegene bezeichnet man eine Schnur (von Anglern Vorfach genannt), von der seitlich bis zu fünf kürzere, in der Höhe versetzte Schnüre abgehen. An diesen Seitenarmen befestigt man Nymphen (Köder in Fliegenlarvenform) oder andere kleine Kunstköder. Am Ende der Hegene befindet sich ein Senkblei oder ein weiterer Köder, beispielsweise ein Pilker meist ohne Haken. Es wird also mit mehreren Ködern gleichzeitig gefischt.
Es gibt verschiedene Arten, mit der Hegene zu fischen. Bei der gebräuchlichsten Methode wird die Hegene mit der Rute langsam angehoben und dann schnell wieder abgesenkt. Durch die Bewegung soll der Fisch angelockt werden. Bei der Schwimmermethode wird die Hegene unter eine Schwimmer/Posenmontage montiert, die Köder treiben somit in verschiedenen Höhen im Wasser und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fisch anbeißt. Beim Fang von Raubfischen, die im Oberwasser räubern (Barsche, Rapfen), wird die Hegene mit einem schlanken Pilker über weite Distanzen geworfen und kurz nach dem Auftreffen auf der Wasseroberfläche schnell eingeholt.
Diese Art des Angelns wurde vermutlich in der Schweiz entwickelt, wo es zahlreiche Spezialisten für das Binden einer fängigen Hegene gibt. Während man in der Alpenregion Felchen/Maränen mit dieser Methode überlistet, wird sie im norddeutschen Raum oft auf Barsch eingesetzt. Dort ist allerdings die Zahl der erlaubten Köder oft auf zwei bis drei begrenzt.
Unter Eisangeln versteht man das Angeln im Winter auf zugefrorenen Gewässern. Dazu wird mittels eines Eisbohrers oder einer Motorsäge
ein Loch in das tragende Eis gebohrt oder gesägt und dann entweder nur
mit Schnur oder einer kurzen Rute geangelt. Neben natürlichen Ködern,
wie Wurm, Köderfisch oder Fischfetzen, wird beim Eisangeln auch häufig
mit der Mormyschka gefischt. Fische werden oft mit dem Gaff gelandet.
Als Matchangler bezeichnet man Angler(innen), die an organisierten
Angel-Veranstaltungen teilnehmen, um Bestandsregulierungen oder
Bestandsaufnahmen vorzunehmen. Dabei werden ganz gezielt nur bestimmte
Fischarten (meistens Plötze, Brassen und Güstern) beangelt, die im
Ungleichgewicht zu anderen Fischarten stehen. Diese Fische werden
entsprechend der Auflage waidgerecht am Wasser getötet oder in
fischarme Gewässer umgesetzt. Man spricht hier auch vom gezielten
Hegefischen oder Hegeangeln. Eine internationale Empfehlung der C.I.P.S
beschreibt die Auflagen für das Angelgerät, Angelzeit sowie maximal
verwendbare Anfütterungsmittel, Köderbegrenzungen. Die Rutenlänge ist
beim Matchangeln auf 13 m begrenzt. Die Angelzeit beträgt im Regelfall
3 Stunden. Am Häufigsten trifft man hier das Angeln mit verkürzter
Schnur an der Kopfrute an. Im Zusammenhang mit dem Matchangeln werden
Begriffe wie Wettkampfangeln, Pokalangeln oder Wettangeln des öfteren
erwähnt. In Deutschland ist das Wettkampfangeln verboten. Da "Catch and
Release" in Deutschland nicht erlaubt ist, werden zunehmend die
Veranstaltungen der Matchangler außerhalb von Deutschland ausgetragen.
Zugelassene Angelgeräte sind hier die Kopfrute, Matchrute, Stippe,
Bologneserute. Da nach C.I.P.S Auflagen die Pose das Blei tragen muss,
ist das Angeln mit der Feederrute auf diesen Veranstaltungen nicht
erlaubt.